Zwischenstand BMWi-Forschungsprojekt „Anti-Ice"

(Laufzeit: Sept. 2015 – Aug. 2017)

Seit einem Jahr arbeitet das Forschungsteam von Rhenotherm im Rahmen des staatlich geförderten Projekts „Multifunktionale Oberflächenbeschichtung mit eisabweisendem Effekt“ (Arbeitstitel ‚Anti-Ice‘) an der Entwicklung einer Beschichtung, die eine Anhaftung von Eis, sowohl von Klareis als auch von Raureif, verhindern soll. Nach der Hälfte der Projektlaufzeit blicken wir auf die bis dato erreichten Ergebnisse unseres Forschungsteams.

Zwischenstand
Erste Versuche mit einer wasserabweisenden Beschichtung zeigten, dass diese nicht ausreichend funktioniert. Die Entstehung von Klareis wird zwar verhindert, aber die stark vergrößerte raue Oberfläche begünstigt die Bildung und das Wachstum von Raureif. Der Lösungsansatz wurde also ausgeweitet auf die Kombination von einer wasserabweisenden Beschichtung mit der gleichzeitigen Erwärmung dieser Schicht. Dazu wurden verschiedene Beschichtungssysteme mit superhydrophoben Eigenschaften in Verbindung mit elektrisch aufheizbaren Additiven getestet. Entstanden sind die oben abgebildeten Prototypen, deren Funktionalität vielversprechend erscheint. Erste kleinere Tests sind bereits positiv verlaufen. Damit steht das Grundgerüst des Projekts, das nun innerhalb des nächsten Jahres ausgebaut und in vielen weiteren Untersuchungen erprobt und optimiert wird.

Über das Projekt
Das Beschichtungssystem soll speziell für Anlagen im Außenbereich entwickelt werden, die der Witterung und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt sind, z. B. Antennen oder Leitungen der Telekommunikation oder Energietechnik. Durch Eisanhaftungen können sowohl die Funktion der Anlagen als auch die Sicherheit in deren Umfeld beeinträchtigt werden. Die entsprechenden Enteisungsmaßnahmen sind aufwendig, kostspielig und teilweise nicht durchführbar. Daher wird nach einer Beschichtung gesucht, die direkt auf die metallischen Oberflächen dieser Anlagen aufgebracht werden kann und die Entstehung von Eis von Anfang an verhindert.

Kempen, 02.09.2016